Seminare und Workshops
Einführung in die Restaurierungsethik und Herstellung von Damaszener-Tscherpern (112 Lagen)
Der Restaurator im Handwerk - meine persönliche Stellungnahme
Der "Restaurator im Handwerk" ist in erster Linie ein Handwerker. Durch meist langjährige Erfahrung in seinem Handwerk steht er in einer gefühlsmäßig unmittelbaren Beziehung zu den Ojekten seiner Arbeit. Diese Beziehung basiert zum einem aus dem Wissen um das Zustandekommen und zum anderen aus dem Wissen um die Funktion sowie die daraus resultierende Anmutung des Objekts. Die Kenntnis der Funktion erlaubt es dem Restaurator, bei seiner Arbeit Lösungen zu schaffen, die sich an der Praxis orientieren und langfristig zum Erhalt des Objektes beitragen.
Neue Kenntnisse und Fahigkeiten einzubringen und Überzeugungsarbeit im Umgang mit technischem Kulturgut zu leisten, sind für mich Aufgaben von höchstem Stellenwert. Die technischen Kulturgüter, die uns umgeben, sind sehr viele auf einzelne Museen und Geschichtsvereinen verteilt und müssen der Nachwelt erhalten werden, damit ihre Geschichte weitererzählt werden kann und wir über sie ein Stück unserer eigenen kulturirellen Identität bewahren.
Dies kann nicht nur Anhand von Bildern geschehen, sondern im besonderen Maße des Objektes selbst.
Als technisches Kulturgut werden z.B. Fördermaschinen, Produktionsmaschinen, angetriebene Fahrzeuge mit Druckluft, Strom, Akkumulatoren oder Verbrennungsmotoren
bezeichnet. Technisches Kulturgut sind die Zeugen aus jener Zeit und tragen ihren eigenen Stempel in ihrer Herstellungstechnik.
|
|